Maßnahmen, Projekte und Programme

Handlungsfelder
Zielgruppen
Geschlechter
Lebenswelten
Angebotsorte
CollageSpoMo

Sportmobil des LSVS

Unser Sportmobil vom Landesportverband für das Saarland ist an Schulen, Kindergärten, sozialen Einrichtungen, Vereinen und öffentlichen Veranstaltungen mit einer Vielzahl unterschiedlichster Sportgeräten im Gepäck unterwegs, um Kinder schon früh für

Klasse2000-fbg-Stark-Gesund-RGB

Klasse2000 – stark und gesund in der Grundschule

Kinder sollen gesund aufwachsen und zu starken uns selbstbewussten Persönlichkeiten werden – das ist das Ziel von Klasse2000, dem bundesweit größten Unterrichtsprogramm zur Gesundheits­förderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Es begleitet Kinder

210906_UebersichtLogos_Bildungsprogramme_KL
Print

Die GemüseAckerdemie – Das Bildungsprogramm für mehr Nachhaltigkeit und Ernährungskompetenz

Die GemüseAckerdemie begeistert Schüler*innen für Natur und Nachhaltigkeit. In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen. Die

Logo_Digitale-Helden

Digitale Helden – Mentorenprogramm

Die Digitale Helden gGmbH unterstützt Lehrkräfte in der Medienbildung. Dazu stellt das gemeinnützige Unternehmen Unterrichtsmaterialien und On-Demand-Videos auf dem Digitale Helden Campus zur kostenfreien Verfügung. Darin werden reale Herausforderungen aus

Generation-Z-Logo-hohe-Aufloesung

Generation Z wie Zukunft – ganzheitliche Gesundheitsförderung für Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen

Mit dem Projekt Generation Z wie Zukunft setzt sich PuGiS e.V. für die Stärkung der Gesundheits- und Lebenskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Lebenswelt beruflicher Schulen ein. Die Initiative

Titelbild_Gedankengang_Website

DSLG-GedankenGang

Der GedankenGang ist ein speziell konzipiertes, geführtes Spaziergangs- bzw. Wanderangebot für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Begleitpersonen. Ziel ist es, die Betroffenen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, soziale Teilhabe

gesundheitskompass_placeholder

DSLG: Vorträge und Workshops

Erweitern Sie Ihre Gesundheitskompetenz mit unseren Vorträgen und Workshops, die unser Team in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland (KGC) für Sie alltagsrelevant ausgearbeitet hat. Aktuell bieten wir folgende

Titelbild_FAW_Website-e1754571101202-1024x677

DSLG-Familien-Aktiv-Wege (FAW)

Die »Das Saarland lebt gesund!«-Familien-Aktiv-Wege führen Sie durch saarländische Landkreise! Tolle Haltestellen mit spannenden Denksport- und Bewegungsaufgaben warten darauf, entdeckt zu werden. Die Stationenebücher zu den Familien-Aktiv-Wegen stehen kostenfrei als

Titelbild_Schaugenau_Website

Schau genau – Gemeinsam gegen Abhängigkeit im Alter

Sucht im Alter bleibt häufig unerkannt. Mit „Schau genau – Gemeinsam gegen Abhängigkeit im Alter“ machen der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e. V. und das Netzwerk »Das Saarland lebt

Runder-Tisch-Krebs-logo

Runder Tisch „Krebsprävention im Erwerbsalter“

Seit Mai 2023 tagt in regelmäßigen Abständen Der Runde Tisch „Krebsprävention im Erwerbsalter“. Initiator ist der Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e. V.) mit starker Unterstützung der

Teamwork-Logo-ohne-Partner-2

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit

Das Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ möchte Erwerbslosen die Möglichkeit bieten, völlig kostenfrei an Präventionskursen im Bereich Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung teilzunehmen. So können sie die Chance für sich

Logo-HerzSchlag

HerzSchlag-Kampagne

„HerzSchlag“ ist eine Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne, die vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit initiiert wurde und im Rahmen des Netzwerks »Das Saarland lebt gesund!« umgesetzt wird. Ziel der

Titelbild_Erlebnistouren_Website

DSLG-Erlebnistouren

»Das Saarland lebt gesund!« zeigt Ihnen spannende und abenteuerliche Erlebnistouren, welche alle kostenfrei zugänglich sind. Die Wege haben einen Bezug zu unserem saarlandweiten, gemeinnützigen Netzwerk und leisten darüber hinaus einen

icons_uebersicht_1

Good Practice Lernwerkstätten

Im Jahr 2003 wurden die Good Practice-Kriterien des Kooperation­verbundes Gesundheitliche Chancen­gleichheit erarbeitet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Sie leisten einen Beitrag zur Qualitäts­entwicklung und -sicherung in der soziallagen­bezogenen Gesundheits­förderung. Die zwölf

Nach oben scrollen